Hast du dich schon mal geärgert, weil Erwachsene über etwas entschieden haben, das dich betrifft, ohne dich zu fragen? Zum Beispiel, wann das Licht ausgeht, welche Regeln in der Schule gelten oder was im Verein gemacht wird?
Dann habe ich eine gute Nachricht für dich: Du hast das Recht, mitzubestimmen!
Was sagt das Kinderrecht dazu?
Es gibt eine Regel, die extra für Kinder festgelegt wurde. Sie steht in den Kinderrechten und heißt:
„Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu sagen, wenn es um Dinge geht, die sie betreffen.“ (Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention)

Das bedeutet:
- Deine Meinung zählt! Egal, ob es um Schule, Familie oder Freizeit geht – du hast das Recht zu sagen, was du denkst.
- Erwachsene müssen zuhören. Sie müssen deine Meinung ernst nehmen, auch wenn sie am Ende selbst entscheiden.
Alle Kinderrechte findest du hier
Warum betrifft dich das?
Jeden Tag gibt es Entscheidungen, die dein Leben beeinflussen:
- In der Schule: Welche Regeln gelten in der Klasse? Gibt es eine Handynutzungspause? Wie sieht euer Klassenzimmer aus?
- Zuhause: Wann gehst du ins Bett? Wie viel Taschengeld bekommst du? Welche Regeln gibt es für Bildschirmzeit?
- Im Verein: Welche neuen Sportarten oder Musikstücke probiert ihr aus? Wie werden neue Mitglieder aufgenommen?
- In deiner Stadt oder Gemeinde: Wo sollen neue Spielplätze gebaut werden? Gibt es genug Fahrradwege?
Überall dort hast du das Recht, deine Meinung zu sagen!
Wo kannst du deine Meinung äußern?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du mitentscheiden kannst:
- Klassensprecherwahl: Wähle jemanden, der für euch spricht – oder werde selbst Klassensprecher!
- Schülervertretung (SV): Sie setzt sich für die Wünsche und Ideen aller Schüler ein.
- Kinder- und Jugendparlamente: Manche Städte haben Gruppen, in denen Kinder ihre Vorschläge machen können. Vielleicht gibt es das auch bei dir!
- Familiengespräche: Besprich mit deinen Eltern, wenn du mit Regeln nicht einverstanden bist – sachlich und mit guten Argumenten.
- Umfragen und Kinderbefragungen: Viele Schulen oder Städte fragen Kinder nach ihrer Meinung, z. B. zu neuen Spielplätzen oder Schulprojekten.
Was tun, wenn du dir unsicher bist?
Manchmal ist es schwierig, sich seine eigene Meinung zu bilden, oder sie laut auszusprechen. Das ist normal! Hilfen findest du zum Beispiel:
- Bei Gesprächen mit Freunden und Familie. Dabei könnt ihr zusammen über das Thema nachdenken.
- Bei Lehrern und Vertrauenspersonen in der Schule. Sie können dich unterstützen und dir Tipps geben, wie du deine Meinung aussprechen kannst.
- Es gibt auch Kinder und Jugendberatungsstellen, die dir zuhören und dir helfen deine Meinung zu finden.
Wichtig ist: Deine Meinung zählt – aber mit Respekt!
Mitbestimmung heißt nicht, dass immer alles genau so gemacht wird, wie du es willst. Erwachsene müssen oft viele Meinungen berücksichtigen. Aber: Wenn du deine Meinung sagst, kann sich etwas ändern!
Also, trau dich! Stell Fragen, sag deine Meinung – denn deine Stimme ist wichtig!
Dies ist ein Blogartikel von Sebastian, 16 Jahre, Schülerpraktikant bei der Fachstelle Kinderrechte
Wir sagen: Danke, Sebastian! Du hast es auf den Punkt gebracht!