Adultismus! Schon mal gehört???

Was ist eigentlich Adultismus?

Adultismus bedeutet: Erwachsene behandeln Kinder unfair, nur weil sie älter sind. Sie glauben, dass sie mehr wissen oder mehr entscheiden dürfen – einfach nur, weil sie erwachsen sind. Das ist nicht gerecht.

Was heißt das genau?

Manchmal denken Erwachsene, dass ihre Meinung wichtiger ist als die von Kindern. Oder sie hören Kindern gar nicht richtig zu. Das passiert oft – in der Schule, zu Hause oder im Kindergarten.

Was ist unfair daran?

  • Kinder dürfen nicht mitreden, wenn es um wichtige Entscheidungen geht, die sie betreffen.
  • Erwachsene unterbrechen Kinder oder nehmen ihre Ideen nicht ernst.
  • Manche Erwachsene trauen Kindern nichts zu, obwohl Kinder vieles sehr gut können.
  • Es gibt manchmal Regeln, die nicht zu den Bedürfnissen der Kinder passen, aber niemand fragt sie.

Was passiert, wenn das oft vorkommt?

Wenn Kinder immer wieder das Gefühl haben, dass sie nicht wichtig sind, kann das traurig machen. Manche Kinder trauen sich dann nicht mehr, ihre Meinung zu sagen oder sich etwas zuzutrauen. Und sie denken vielleicht sogar, dass es okay ist, andere unfair zu behandeln – das ist es aber nicht!

Was ist das Gegenteil von Adultismus?

Das Gegenteil ist Mitbestimmung. Das bedeutet: Kinder dürfen mitreden, ihre Meinung sagen und bei Entscheidungen mitentscheiden, die sie selbst betreffen. Erwachsene hören zu und nehmen Kinder ernst.

Warum ist das wichtig?

Alle Menschen – egal ob groß oder klein – sollten mit Respekt behandelt werden. Wenn Erwachsene Kinder ernst nehmen, können Kinder mutig, selbstbewusst und glücklich aufwachsen.