Skip to content

Vernachlässigung oder Gewalt? Was ist das eigentlich?

In diesem Blog-Beitrag geht es um die Frage, was Vernachlässigung und Gewalt ist.

Warum das wichtig ist? Egal, ob du selbst so etwas erlebst oder bei anderen etwas beobachtest, du hast das Recht auf Schutz, Hilfe und Unterstützung! Deshalb findest du hier einige Beispiele, die dir einen Überblick darüber geben, wann das Recht auf Fürsorge und Schutz vor Gewalt verletzt sein kann.

Hier sind einige Beispiele:

Vernachlässigung
Wenn Eltern oder andere sich nicht richtig um ein Kind kümmern.
Zum Beispiel:
• Kein regelmäßiges Essen oder Trinken
• Keine saubere Kleidung
• Keine ärztliche Hilfe bei Krankheit
• Kaum Gespräche, keine Ermutigung zum Spielen oder Lernen
• Allein gelassen werden
• Zu wenig Wärme, Liebe und Wertschätzung

Seelische Gewalt
Wenn Erwachsene dich schlecht behandeln und du dich schlecht fühlst.
Zum Beispiel:
• Anschreien, Beleidigen oder Auslachen
• Drohen oder Angst machen
• Liebesentzug oder Ignorieren
• Ständiges Runtermachen oder Beschimpfen

Körperliche Gewalt
Wenn dir jemand körperlich wehtut.
Zum Beispiel:
• Schlagen, Treten, Stoßen, Kneifen oder an den Haaren ziehen
• Essen aufzwingen oder dich einsperren

Sexuelle Gewalt
Wenn jemand deinen Körper gegen deinen Willen berührt oder dich zu Dingen zwingt, die du nicht möchtest.
Zum Beispiel:
• Küssen, Streicheln oder andere Berührungen, die du nicht willst. Egal ob an dir selber oder bei einer anderen Person
• Dich nackt fotografieren oder filmen oder dir Sachen zeigen oder erzählen, die nicht für Kinder geeignet sind


Häusliche Gewalt
Wenn sich Erwachsene zu Hause heftig streiten und sich dabei wehtun – körperlich oder seelisch.



Also: Egal, ob du selbst so etwas erlebst oder bei anderen etwas beobachtest, du hast das Recht auf Schutz, Hilfe und Unterstützung!

Erwachsene können und müssen dir helfen!

Hast du eine Vertrauens-Person, die du ansprechen kannst? Das können zum Beispiel Freunde, Familien-Mitglieder oder andere Erwachsene aus deiner Schule, im Jugendzentrum oder im Verein sein.

Gemeinsam findet ihr hier weitere Unterstützung:

Kinderschutz-Telefon 05231 62 6789

Schau dazu auch gerne in unseren Blog-Beitrag zum Thema:

Weitere Beratungs-Angebote findest du auch auf unserer Website unter „Hilfe und Beratung“:


Hier noch ein paar wichtige Botschaften für dich:


• Höre auf dein Bauchgefühl! Wenn sich etwas falsch anfühlt, ist es meistens auch falsch.
• Auch wenn dir jemand sagt, du sollst nichts erzählen: Du darfst immer Hilfe holen!
• Dein Körper gehört dir. Niemand darf dich gegen deinen Willen berühren.
• Nein sagen ist völlig okay, auch zu Erwachsenen!
• Du darfst Geheimnisse erzählen, wenn sie dir Angst machen oder dich traurig machen.
• Wenn du etwas Schlimmes erlebst oder siehst, bist du nicht schuld daran!
• Es ist kein Petzen, wenn du Hilfe holst!