Dürfen meine Eltern mein Smartphone kontrollieren?

Diese Frage wird uns häufig gestellt! Und so sieht´s aus:

Eltern dürfen grundsätzlich dein Smartphone nicht einfach so komplett überwachen oder alles kontrollieren, was du machst. Das würde deine Freiheitsrechte und deine Privatsphäre einschränken. Sie sollen dich begleiten und dir helfen, verantwortungsvoll mit Medien umzugehen. Das nennt man „Aufsicht“. Dabei dürfen sie zum Beispiel festlegen, wie lange du dein Handy benutzen darfst oder welche Apps du nutzen kannst.

Aber sie sollen deine Privatsphäre respektieren, also nicht in deine privaten Nachrichten oder Chats schauen, ohne einen guten Grund. Das ist wichtig, damit du dich sicher fühlst und Vertrauen zwischen euch bleibt.

Wenn Eltern zu viel kontrollieren, kann es passieren, dass du dich im Ernstfall nicht anvertrauen möchtest und sie dann erst spät merken, wenn dir etwas schadet. Deshalb ist es besser, offen miteinander zu sprechen und gemeinsam Regeln aufzustellen. So könnt ihr eine gute Balance finden zwischen Kontrolle und Vertrauen.

Es gibt auch Ausnahmen, bei denen Eltern mehr kontrollieren dürfen. Zum Beispiel, wenn sie befürchten, dass du in Gefahr sein könntest, etwa bei Cybermobbing, gefährlichen Kontakten oder wenn du dich in einer schwierigen Situation befindest. In solchen Fällen ist es verständlich, dass Eltern genauer hinschauen, um dich zu schützen. Wichtig ist aber, dass solche Maßnahmen immer im Sinne deines Wohlergehens sind und nicht willkürlich erfolgen. Es ist trotzdem immer gut, offen darüber zu sprechen, damit du verstehst, warum sie so handeln.

Wenn du dazu Fragen hast, dann melde dich gerne bei

Mareike

von der Fachstelle Kinderrechte